Wie aus einem Netzwerk ein Verein wird - Engagement gestalten
Aus einer Idee und ein paar engagierten Menschen ist in meinem Fall ein ganzer Verein geworden – Warum wir uns für diesen Schritt entschieden haben und warum das auch für andere Gruppen und AGs interessant sein könnte, beschreibe ich Euch hier :)
Gesellschaftliches Engagement war immer Teil meines Lebens, einfach weil ich es als Verantwortung eines sozialen Lebens betrachte. Und so erstrecken sich meine Erfahrungen über große NGOs wie Greenpeace und Amnesty International, kleinere humanitäre Hilfsorganisation (Lifting Hands International und Infancia sin Fronterras) über lokales Engagement im Fairtrade-Laden vor Ort oder in der Stadtbücherei. Freiwillige Arbeit innerhalb dieser Strukturen zu leisten ist unglaublich wichtig und ich bin auch weiterhin in diesem Rahmen aktiv, aber ein wichtiges Feld, ein gesellschaftliches Problem wird meiner Meinung nach noch nicht genügend bedient: Bildungsmobilität und die Förderung von Kindern und Jugendlichen aus einem sozial schwächeren Hintergrund.
Da ich selber einen solchen Hintergrund vorzuweisen habe und es eher einigen glücklichen Umständen zu verdanken ist, dass ich heute studiere und einen Zugang zum gesellschaftlichen Leben in Deutschland gefunden habe, ist es mir ein großes Anliegen, diese Situation in Deutschland zu ändern. Besonders aufgefallen ist mir, dass gerade in Freiwilligendiensten und anderen Fördermöglichkeiten und Projekten diese Gruppe absolut unterrepräsentiert ist: Beispielsweise ist das weltwärs-Programm perfekt auf Abiturienten zugeschnitten, die Absolventen anderer Schulformen sind aber häufig zu jung oder wissen gar nicht über solche Möglichkeiten Bescheid. Auch Erasmus+ ist weitestgehend unbekannt in meinem Umfeld – Dabei würden doch gerade diese Jugendlichen davon profitieren!
Als ich dieses Problem erkannte, entstand in mir die Motivation, gegen diese Ungerechtigkeit eines erschwerten Zugang zu Bildung und Förderung zu arbeiten: Und das ist bereits der erste Schritt für ein Projekt oder eine AG, eine Art problemorientierte Umfeld-Analyse. Wichtig ist dann, die Bedürfnisse und die bereits vorhandenen Strukturen zu erkennen und sie als Faktoren zu bedenken. So arbeiten in meinem Feld bereits Arbeiterkind e.V., die aber eher auf das Studium konzentriert sind und auf Finanzierungsmöglichkeiten, nicht aber auf internationale Projekte und deren Zugänglichkeit. Zusammen mit meinen Freunden besprach ich die Problematik und sammelte, was sie beispielsweise davon abhält, ins Ausland zu gehen oder sich für ein Stipendium zu bewerben.
Mit dieser simplen Besprechung kam mir die Idee, mit diesen engagierten Menschen ein Netzwerk zu gründen, einfach um sich auszutauschen und sich gegenseitig zum empowern. Zufällig traf ich dann auf einem Erasmus+ Trainingskurs eine Jugendarbeiterin aus Polen, die im Rahmen von Erasmus+ unglaubliche Projekte veranstaltet. Ihr gefiel die Netzwerk-Idee so gut, dass sie uns einlud, mit ihr Projekte durchzuführen. In diesem Prozess realisierte ich, welche Vorteile es in Deutschland hat, eine legale Rechtsform anzunehmen:
- Zugriff auf größer angelegte Förderprogramme und höhere Fördergelder
- Durch die Gründung eines Vereinskontos und der entsprechenden Buchführung kann an den Verein gespendet werden beziehungsweise überhaupt Fördergelder gestiftet werden
- Kredibilität
- Als kleine, aktive Gruppe muss man nicht länger immer einen Trägerverein suchen, sondern kann selber unter seinen eigenen Namen Projekte durchführen
Natürlich kommt die Vereinsgründung mit einigem Aufwand daher und Kosten um die 100 bis 150 Euro, aber um langfristig sein Engagement selber zu gestalten bietet sich ein Verein wirklich an. In der Regel ist es nötig, mindestens 7 Gründungsmitglieder zusammen zu trommeln, die auf einer Mitgliederversammlung eine Vereinsatzung bestimmen. Diese muss dann beim Finanzamt vorgelegt werden, die den Verein auf seine Gemeinnützigkeit prüft, wenn das alles bestätigt wurde erfolgt eine Eintragung ins Vereinsregister durch einen Notar. Und das wars auch schon
Falls jemand dazu noch Fragen hat kann er sich gerne an mich wenden!
Hier findet man viele weitere Informationen: http://www.vereinswiki.info
Und so sieht beispielsweise eine Mustersatzung für einen gemeinnützigen Verein aus: https://www.justiz.nrw.de/Gerichte_Behoerden/ordentliche_gerichte/FGG/Registersachen/Vereinssatzung/index.php