Die Dannebrog
Weißes Kreuz auf rotem Grund: der ganze Stolz der Dänen
Jedem, der schon einmal in Dänemark gewesen ist, und sei es auch nur für kurze Zeit, wird der häufige Gebrauch der dänischen Nationalflagge - der Dannebrog (dänisch für "Tuch der Dänen") - aufgefallen sein. Mindestens jeder Zweite hat einen Flaggenmast im Vorgarten stehen, jeder Supermarkt hat in der Deko-Abteilung eine große Auswahl an Servietten, Geschenkpapier oder Girlanden bedruckt mit der Dannebrog und zu besonderen Anlässen wird auch die Wohnung und der Esstisch mit der dänischen Nationalflagge geschmückt. Deutschen mag das befremdlich vorkommen, stellt man sich doch sofort vor, wie es wäre, wenn jemand in Deutschland den Weihnachtsbaum mit Deutschland-Fähnchen schmücken würde. Hier in Dänemark ist das jedoch selbstverständlich und es wird dadurch einfach der Stolz auf das eigene Land ausgedrückt. Außerdem scheint es mir oft so, dass es einfach zur Tradition geworden ist, mit der Dannebrog zu schmücken, dass über die tiefere Bedeutung gar nicht mehr viel nachgedacht wird. Andererseits wird das Hissen der Dannebrog so ernst genommen, dass die Regierung eine Broschüre herausgegeben hat, in der alle Vorschriften zum Flaggen aufgeführt sind. So darf die Flagge zum Beispiel nie den Boden berühren, will man halbmast flaggen, muss die Dannebrog erst bis zur Spitze heraufgezogen werden um dann wieder herabgelassen zu werden und beim Hissen darf der Kopf nicht bedeckt sein. Auch die Legende zur Entstehung der Dannebrog spiegelt wider, wie wichtig die Dänen ihre Flagge nehmen: am 15. Juni 1219 soll ein rotes Tuch mit weißem Kreuz vom Himmel gefallen sein, als König Waldemar II. in der Schlacht von Lyndanisse (heute Tallinn) gegen die heidnischen Esten kämpfte und die Situation aussichtslos schien. Durch die Flagge gewannen die Dänen ihren Kampfesmut zurück und besiegten die Esten. Wahrscheinlich ist die Dannebrog jedoch auf die Wikinger zurückzuführen. Nachweislich wurde die Dannebrog erstmals im 14. Jahrhundert unter König Waldemar IV. verwendet und ist damit eine der ältesten Flaggen der Welt. Geflaggt wird traditionell an den Geburtstagen des Königshauses, Ostersonntag, am 5. Mai zur Befreiung Dänemarks 1945, am 5. Juni zum Grundgesetztag, am ersten Weihnachtstag und zu Geburtstagen der Familie sowie besonderen Anlässen wie Hochzeiten oder Konfirmationen. Halbmast geflaggt wird an Karfreitag, am 9. April, dem Tag der Besetzung Dänemarks 1940 und bei Beerdigungen. ~ Friederike